Ein bereits im 10. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Doms bestehendes romanisches Münster gilt als Vorgängerbau des Brixner Doms, der zusammen mit seinem Kreuzgang, der Johanneskapelle und der Frauenkirche den Brixner Dombezirk darstellt. Im 13. Jahrhundert wurde der romanisch-gotische Nachfolgebau geweiht, der in den folgenden Jahrhunderten mehrfache Umbauten und Erweiterungen erfuhr und dessen Barockisierung mit einer 1758 erfolgten Weihe abgeschlossen wurde. Vor den zwei barocken Fassadentürmen des Doms, die heute als Wahrzeichen der Stadt gelten, wurde 30 Jahre später eine klassizistische Vorhalle fertiggestellt. Heute ist der Brixner Dom der größte Sakralbau Südtirols und gilt trotz der Verlegung des Bischofssitzes im Jahr 1964 nach Bozen als die ranghöchste Kirche der Diözese Bozen-Brixen.
Meisterwerk barocker Baukunst
Die barocke Innenausstattung des Doms bietet ein monumentales Erlebnis. Unter dem mit Marmor- und Stuckdekor geschmückten gewölbten Kirchenschiff zeigt sich das Glanzstück seiner Ausstattung, das Deckenfresko von Paul Trogner, einem der bedeutendsten Maler Österreichs. Nicht weniger eindrucksvoll zeigen sich der 1753 erschaffene Hochaltar und weitere neun Altäre, aus denen der Kassianaltar und der als erster klassizistischer Altar Tirols geltende Johannes-Nepomuk-Altar herausragen. Ein weiteres Fresko Trogers erstrahlt über der barocken Domorgel. Zahlreiche Grabmäler von Bischöfen sind im und am Dom angebracht.
Kreuzgang und Johanneskapelle
Der mit dem Dom verbundene Kreuzgang zeigt sich im Stil der Spätgotik. Die Bemalung der Arkaden des Kreuzganges erfolgte zwischen 1370 und 1510 im Auftrag der damaligen Domherren. Die farbigen Fresken können heute im restaurierten Zustand betrachtet werden. Vom Kreuzgang aus kann die bereits im 10. Jahrhundert entstandene Johanneskapelle betreten werden. Sie wurde im 13. und 14. Jahrhundert mit romanischen und frühgotischen Fresken verziert, die die Symboltheologie jener Epoche symbolisieren.
Unsere Unterkunftsempfehlungen zum Thema: Brixner Dom
Das stilvolle Wellnesshotel liegt direkt an der familienfreundlichen Ski- und Almenregion Gitschberg-Jochtal in Meransen, bietet einen weitläufigen SPA-Bereich mit Panoramasauna und ausgezeichnete Gou
Hervorragende Küche, Herzlichkeit, Freundlichkeit des gesamten Teams, zentrale Lage, individuelle Zimmer, die Liebe zur Natur zieht sich durch das ganze Haus…
Auf unserem idyllischen Hochplateau von Meransen zu Füßen des Gitschbergs, zwischen Eisack- und Pustertal, genießen Sie einen unvergleichlichen Blick auf die umliegende Bergwelt und die Dolomiten.
Das Wander- und Wellnesshotel liegt in Villanders auf der Sonnenseite des Eisacktales (Südtirol) und bietet durch die Führung der Familie Egger Südtiroler Herzlichkeit in ihrer besten Form
Neues 4-Sterne Hotel mitten auf dem Sonnenplateau mit neuen Wohn(t)räumen, neuem Infinity Pool, Außensauna, Beauty Salon, verschiedene Saunen, Naturbadeteich und vieles mehr!
In Ihrem Urlaub im Feldthurnerhof wird Erholung großgeschrieben. Tanken Sie neue Energie in unserem Wellnessbereich und finden Sie die Ruhe in sich selbst.
Es hat uns sehr gut gefallen, alles sehr freundlich eingerichtet ebenso der Wellnessbereich
Das Essen war Spitze auch der Service,
es lässt keine Wünsche offen